Sein letztes großes Verhüllungswerk sollte der Arc de Triomphe in Paris werden. Im September 2021 sollte das berühmte Wahrzeichen mit 25.000 Quadratmetern recycelbarem Polypropylengewebe in Silberblau umhüllt und dann mit 7000 Meter roter Kordel eingeschnürt werden. Dies erlebte der weltberühmte bulgarisch-amerkanische Künstler nun nicht mehr, er starb am 31. Mai in New York eines natürlichen Todes.
Durch Verhüllung Neugierde wecken
Glänzende farbige Stoffe, die Gebäude, Objekte oder ganze Landstriche verhüllten, waren sein Markenzeichen. Zusammen mit seiner Frau Jeanne-Claude, die 2009 starb, verhüllte er den Reichstag in Berlin, Bäume in der Schweiz oder Wege in Kansas City. Und manchmal verhüllte er auch einfach nur Luft in großen “Luft-Paketen”.
“Big Air Package” im Gasometer Oberhausen
Christo und Jeanne Claude planten gemeinsam groß angelegte Projekte wie Anfang der 70er Jahre den überdimensionalen Vorhang “Valley Curtain” durch ein Tal in Colorado. Spektakulär waren in den 80ern auch die rosa ummantelten Inseln “Surrounded Islands” von Florida und die verhüllte Brücke “Pont Neuf” in Paris. 1995 schnürte das Künstlerpaar den deutschen Reichstag in silberglitzernde Stoffbahnen, und 2016 wandelten in Italien 1,3 Millionen Besucher auf den schwimmenden “Floating Piers” über den Iseo-See. “Ich liebe echte Dinge, echten Wind, echte Trockenheit, echtes Nass, echte Angst und echte Freude”, erklärte Christo vor einer italienischen Schulklasse in dem Dokumentarfilm “Walking on Water.”
The Floating Piers auf dem Lago d’Iseo
Schon früh hatte Christo angefangen, Gegenstände wie Dosen, Flaschen und Kisten einzuwickeln, zu verhüllen oder zu verkleiden. Den Begriff “Verpackungskünstler” lehnte er immer ab. Er hat die Dinge nie bis zur Unkenntlichkeit verändert und wollte auf diese Weise die Neugierde des Betrachters wecken. Die Deutung seiner Kunst hat er anderen überlassen. So spricht Christos Biograf David Bourdon vom “Enthüllen durch Verbergen”.
Christo & Jeanne Claude
Am 13. Juni 1935 wurde Christo Vladimiroff Javacheff in Bulgarien geboren. In den fünfziger Jahren studierte er Malerei, Bildhauerei und Architektur in Sofia. 1956 floh er aus dem kommunistischen Land über die tschechoslowakische Grenze. In Paris fand er Anfang der 60er Jahre Anschluss an die Künstlergruppe der “nouveaux réalistes”, der neuen Realisten, die unter anderem Objekte aus der Realität in die Kunst integrierten und verfremdeten.
In Liebe und in der Kunst verbunden: Jeanne-Claude und Christo
Um Geld zu verdienen, malte Christo nebenbei Portraits und lernte dabei im Hause eines Generals dessen Tochter Jeanne-Claude kennen. Zufällig war sie am gleichen Tag wie er geboren. Jeanne-Claude war Christos Charme erlegen, die Begeisterung für seine Kunst kam später. Christos künstlerische Begabung ergänzte Jeanne-Claude durch ihr Organisationstalent.
Beziehungen zu Deutschland
Seit 1972 stand Wolfgang Volz dem Paar als “Hausfotograf” zur Seite. “Obwohl Christo einen Weltruf hatte, habe ich nie ‘für’ die beiden gearbeitet, sondern ‘mit’ ihnen als gleichberechtigter Partner”, sagte Volz in einem Interview mit der DW. Deshalb habe die Beziehung so lange gehalten. Christo war bekannt für sein aufbrausendes Temperament und für seine Hartnäckigkeit, wenn es darum ging, die bis ins Detail ausgearbeiteten Konzepte seiner Werke genau nach seinen Vorstellungen zu realisieren.
Seine Kunstaktionen wurden mit der Zeit zu gigantischen Projekten. “Mit der wachsenden Größe der Projekte wurde die ‘Arbeitsfamilie’ anders”, sagte Volz anlässlich Christos 80. Geburtstag. “Es wurden Ingenieure, professionelle Kletterer und andere Spezialisten benötigt.”
Das Mega-Projekt in Berlin: der verhüllte Reichstag
Seine Stoffbahnen ließ Christo gerne von deutschen Firmen anfertigen. In Deutschland realisierte er auch eins seiner schwierigsten Projekte, die Verhüllung des Berliner Reichstages 1995, bei der Exklusivfotograf Wolfgang Volz auch die Projektleitung übernahm. Innerhalb von zwei Wochen befühlten und bestaunten fünf Millionen Menschen den silbrig glitzernden Stoff, der den Reichstag umhüllte. Über 20 Jahre hatte Christo darauf gewartet, dieses Projekt zu realisieren.
Freiheit als Motor der Kunst
Christo hat als Vertreter der sogenannten “Land Art” gemeinsam mit Jeanne-Claude viele spektakuläre Verhüllungs- und Gestaltungsaktionen von Gebäuden, Parks und ganzen Landstrichen in Angriff genommen. In den 60er Jahren, einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs, hatte “Land Art” eine politische Dimension. Der geografische Raum wurde in ein Kunstwerk verwandelt, das man nicht besitzen konnte. Ein Protest gegen das Besitzbürgertum.
Eine der spektakulärsten Aktionen, “Umbrellas”
An dieser Idee hielt Christo bis zuletzt fest. Die Großprojekte im Freien waren bewusst nur kurze Zeit zu sehen, dafür aber öffentlich und für alle kostenfrei zugänglich. “Dass sie verschwinden, ist ein Teil des ästhetischen Konzeptes. Dadurch sind sie tief verwurzelt mit der Freiheit, denn die Freiheit ist Feind des Besitzes, und Besitz ist gleichbedeutend mit Dauerhaftigkeit”, sagte Christo im Zuge der Arbeiten am Berliner Reichstag. Freiheit blieb immer ein zentraler Begriff für den einstigen Flüchtling aus Bulgarien. Um unabhängig zu bleiben, finanzierte er seine Projekte selbst aus dem Verkauf von Skizzen und Objekten.
Christos politische Haltung
Aus Christos gesellschaftskritischen Ambitionen wurden Kunstspektakel, die die Massen allein durch ihre ästhetische Schönheit faszinierten. Jeanne-Claude fasste es immer wieder in einem Satz zusammen: “Wir machen Kunst auf Zeit, deren Inhalt Freude und Schönheit ist”.
Das Künstlerpaar präsentiert 2006 in der Rostocker Kunsthalle aktuelle Entwürfe zu ihrem Projekt “Over the River”
Trotzdem blieb Christo politisch. Sein Projekt “Over the River” in Colorado, das er 20 Jahre lang verfolgt hatte, gab er aus Protest gegen US-Präsident Donald Trump 2017 auf. “Hier ist die US-Bundesregierung unser Vermieter”, sagte Christo der “New York Times”. “Sie besitzt das Land. Ich kann kein Projekt machen, das diesem Vermieter zugutekommt”.
Ölfässer für ein Grab
Christo verhüllte nicht nur Gebäude und Landschaften, sondern arbeitete auch sein Leben lang mit Ölfässern. Die ersten tauchten schon früh in Christos Biografie auf – verhüllt oder gestapelt. So versperrte er 1962 mit einer Mauer aus 441 Ölfässern die Pariser Rue Visconti. Er nannte das Werk “Der eiserne Vorhang” und wollte auf diese Weise seinen Protest gegen das DDR-Regime und den Bau der Berliner Mauer ausdrücken.
“The Mastaba” im Hyde Park
1977 entwarfen Christo und Jeanne Claude “The Mastaba”, nachempfunden einem Grabbau aus der ägyptischen Kultur. Geplant war eine bunte Pyramide ohne Spitze aus 410.000 Ölfässern in der Wüste der Arabischen Emirate bei Abu Dhabi, 150 Meter hoch und 300 Meter lang. Immer wieder hatte Christo kleinere Pyramiden aus Ölfässern gebaut und ausgestellt, zuletzt 2018 eine schwimmende Pyramide aus 7506 Ölfässern im Londoner Hyde Park. Mit “The Mastaba” hätte Christo sich ein Denkmal geschaffen, es wäre sein erstes permanentes Großobjekt gewesen. Diesen Lebenstraum konnte er sich nicht mehr erfüllen.
-
Christos große Werke
Der Arc de Triomphe in Paris (2020)
Der Triumphbogen in Paris sollte eins seiner letzten Projekte sein, die Christo noch zu Lebzeiten verwirklichen wollte. Das Monument am Ende der Champs-Élysées sollte im September 2022 mit silbrigblau-schimmerndem Stoff umhüllt und mit roter Kordel verschnürt werden. Die Idee hatten Christo und seine Frau Jeanne Claude bereits 1962. Damals wohnte Christo ganz in der Nähe des Pariser Wahrzeichens.
-
Christos große Werke
Auch nichts kann man verpacken (1968)
Mit seinen aufwändigen Verhüllungen beginnt Christo in den 1960er Jahren. Zunächst umwickelte er Gebrauchsgegenstände wie Stühle, Zeitschriften oder Ölfässer. Später hat er auch Luft verschnürt, wie bei seinem 5600-Kubikmeter-Luft-Paket auf der “documenta 4″ in Kassel, das ihm 1968 weltweit Anerkennung brachte.
-
Christos große Werke
Großaktion Valley Curtain (1972)
In den 1970er Jahren wurden die Aktionen von Christo und Jeanne-Claude immer aufwendiger und farbenprächtiger. Um ihre künstlerische Freiheit zu wahren, finanzierte das Paar seine Projekte durch den Verkauf von Zeichnungen, Fotos und Modellen. Spektakulär: der 400 Meter lange orangefarbene Vorhang, den Christo und Jeanne-Claude 1972 über das Rifle Valley in Colorado spannen ließen.
-
Christos große Werke
Die Dinge anders betrachten (1985)
Christo und Jeanne-Claude haben die Objekte und Gebäude nie durch ihre Verhüllungen unkenntlich werden lassen. Die Wiedererkennbarkeit war ihnen wichtig. Unter der Hülle lässt sich der Gegenstand erahnen. 1985 verhüllten die beiden die Pont Neuf in Paris. Je nach Wetterlage glitzerte der Stoff in verschiedenen Farben – die Brücke erschien im wahrsten Sinne des Wortes immer in einem anderen Licht.
-
Christos große Werke
Kunst der Superlative (1990)
In den 1990er Jahren wurden die Aktionen des Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude immer gigantischer und risikoreicher. Bei der Installation von “The Umbrellas” in Japan und Kalifornien kam ein Arbeiter bei der Montage eines der insgesamt 3000 Schirme ums Leben. Längst hatte Christo professionelle Kletterer und Ingenieure in seinem Team.
-
Christos große Werke
Der verhüllte Reichstag: ein Happening (1995)
Ein lang ersehntes Ereignis war die Verhüllung des Reichstages in Berlin. Nach 23 Jahren hatte der Bundestag seinem Projekt endlich zugestimmt. Im Juni 1995 wurden über 100.000 Quadratmeter Stoff mit blauen Seilen verschnürt. Fünf Millionen Besucher kamen innerhalb der 16 Tage nach Berlin: ein Weltrekord für ein Kunstereignis in so kurzer Zeit.
-
Christos große Werke
“The Wall” (1999)
Christo hatte schon in den 1960er Jahren angefangen mit Ölfässern zu arbeiten. Damals versperrte er eine Pariser Straße mit aufgetürmten Fässern. Er nannte die Barrikade “Eiserner Vorhang” und wollte damit gegen den Bau der Berliner Mauer protestieren. 1999 sorgte “The Wall” für Aufsehen. Eine 26 Meter hohe Mauer aus 13000 Ölfässern durchzog das Industriedenkmal “Gasometer” in Oberhausen.
-
Christos große Werke
Land-Art-Projekt “The Gates” (2005)
Christo und Jeanne Claude verhüllten nicht nur Gegenstände und Bauwerke, sondern gestalteten auch Landschaften und Parks, wie hier “The Gates” im New Yorker Central Park. Bereits 1980 hatten Christo und Jeanne-Claude die Tore mit den wehenden Stoffen geplant, doch die Genehmigung dauerte noch länger als beim Reichstag. Es waren Bedenken des Umweltschutzes, die einer Erlaubnis im Wege standen.
-
Christos große Werke
Ein begehbares Luftpaket (2013)
2009 verstarb Christos Frau Jeanne-Claude. Danach wurde es ruhiger um den Künstler. “Big Air Package” war 2013 das erste Projekt, das Christo ohne seine Frau Jeanne-Claude konzipiert hatte. Eine 90 Meter hohe, mit Luft gefüllte und Seilen verschnürte Textilhülle ragte im Gasometer Oberhausen auf. Die Skulptur war begehbar und schaffte ein faszinierendes Raumerlebnis.
-
Christos große Werke
Wie Jesus über Wasser gehen: “Floating Piers” (2016)
Einmal über das Wasser gehen! Mit “Floating Piers” erfüllte sich Christo einen lang gehegten Traum. Über 1,2 Millionen Menschen kamen, um die drei Kilometer langen Pontons auf dem italienischen Iseo-See zu begehen. Wie alle seine Projekte finanzierte Christo das rund 13 Millionen teure Werk über den Verkauf seiner Skizzen und Fotos. Auf diese Weise blieb er frei und unabhängig von Sponsoren.
-
Christos große Werke
“The Mastaba” in London (2018)
Ähnlich wie die Luftpakete tauchten auch die “Mastabas” immer wieder in Christos Werken auf. Die einem altägyptischen Grabbau nachempfundene Pyramide war zuletzt im Herbst 2018 im Londoner Hyde Park zu sehen. Die 7506 gestapelten Ölfässer auf einer schwimmenden Plattform waren das erste größere Außenprojekt Christos in Großbritannien.
-
Christos große Werke
Ein Denkmal für das Künstlerpaar
Die Mastaba in London war ein Vorgeschmack auf die große Mastaba, die Christo zusammen mit Jeanne-Claude für Abu Dhabi geplant hatten. Die gigantische Pyramide aus 410.000 Ölfässern sollte das erste permanente Großprojekt der beiden werden. Ihren Wunsch-Standort in der Wüste der Arabischen Emirate hatte das Künstlerpaar oft besucht.
Autorin/Autor: Gaby Reucher